Zahnspangen erfordern besondere Pflege. Trotz regelmäßigen Zähneputzens ist es jedoch schwierig, alle Ecken zu erreichen. Hier hilft das Ultraschallreinigungsgerät – ein Gerät, das deine tägliche Reinigungsroutine verändern und zusätzlich erheblich verkürzen wird.
Was ist ein Ultraschallreinigungsgerät?
Das zahnärztliche Ultraschallreinigungsgerät verwendet hochfrequente Schallwellen, um mikroskopisch kleine Bläschen in der Flüssigkeit zu erzeugen. Dieser Prozess, Kavitation genannt, entfernt Schmutz aus schwer zugänglichen Bereichen der Apparatur. Das Reinigungsgerät wird immer beliebter als Ausstattungsgegenstand in Haushalten von Personen, die Zahnspangen tragen, aber nicht nur.
Hauptvorteile der Verwendung eines Ultraschallreinigers für Zahnspangen
Gründlichere Reinigung
Studien haben gezeigt, dass der Ultraschallreiniger bis zu 99,9 % der Bakterien von Zahnspangen entfernt – das ist deutlich mehr als beim Bürsten [1]. Dieses Ergebnis führt direkt zu besserer Mundhygiene und einem geringeren Risiko von Problemen während der kieferorthopädischen Behandlung.
Zeitersparnis
Anstatt manuell zu reinigen, genügt es, die Zahnspange für einige Minuten in den Reiniger zu legen. In dieser Zeit können Sie sich anderen Tätigkeiten widmen.
Verlängerung der Lebensdauer der Zahnspange
Regelmäßiges Reinigen im Ultraschallreiniger verhindert die Ablagerung von Zahnstein und Belägen, die zu Schäden an den Elementen der Zahnspange führen können [2]. Das führt zu weniger Notfallbesuchen beim Kieferorthopäden.
SIEHE AUCH: Ultraschallreiniger für die Zahnmedizin – was ist das für ein Gerät und wie wird es in Zahnarztpraxen verwendet?
Wie benutzt man einen Ultraschallreiniger?
Die Anwendung des Ultraschallreinigers ist einfach:
- Füllen Sie den Tank bis zur Markierung mit Wasser.
- Fügen Sie ein paar Tropfen Reinigungsflüssigkeit für Zahnspangen hinzu.
- Legen Sie die Zahnspange in den Korb.
- Stellen Sie den Timer ein.
- Spülen Sie die Zahnspange nach dem Reinigen mit Wasser ab.
Die Wahl des passenden Ultraschallreinigermodells
Bei der Auswahl eines Ultraschallreinigers für Zahnspangen sollte man auf einige wichtige Parameter achten:
- Schwingungsfrequenz (am besten 40-45 kHz),
- Leistung (mind. 20W),
- Kammerkapazität,
- zusätzliche Funktionen wie UV-Lampe.
Eines der empfehlenswerten Geräte auf dem polnischen Markt ist ZENT® Ultrasonic Cleaner. Vereint kompakte Maße (122 × 122 × 104 mm) mit einer Frequenz von 42.000 Hz – ideal für Zahnspangen.
Das Gerät ist mit einer UV-Lampe ausgestattet, die Keime und Bakterien eliminiert. Legen Sie die Zahnspange in die 180 ml Kammer, fügen Sie Wasser hinzu und drücken Sie den Knopf – der Zyklus dauert 5 oder 10 Minuten. Es eignet sich auch hervorragend zur Reinigung von Prothesen, kieferorthopädischen Schienen und Entspannungs-Schienen.
SIEHE AUCH: Reinigung von Zahnprothesen – Hausmittel und bewährte Praktiken
Ein Ultraschallreiniger ist nicht nur ein praktisches Gadget, sondern ein effektives Werkzeug zur Mundhygiene. Regelmäßige Anwendung führt zu besseren Behandlungsergebnissen, geringeren Komplikationsrisiken und mehr Tragekomfort der Zahnspange. Wenn Sie in einen Reiniger investieren, investieren Sie in Ihre Gesundheit.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte man die Zahnspange im Ultraschallreiniger reinigen?
Es wird empfohlen, mindestens einmal täglich zu reinigen, am besten abends nach dem ganztägigen Tragen.
Kann der Ultraschallreiniger die Zahnspange beschädigen?
Nein, bei korrekter Anwendung beschädigt der Reiniger die Zahnspange nicht, sondern verlängert deren Lebensdauer durch gründliche Reinigung.
Welche Flüssigkeit sollte man für den Reiniger verwenden?
Reines Wasser reicht für die Grundreinigung aus. Sie können auch spezielle Flüssigkeiten für Zahnspangen oder Wasser mit einer kleinen Menge alkoholfreiem Mundwasser für einen besseren Frischeeffekt verwenden.
Können Kinder den Ultraschallreiniger benutzen?
Kinder über 10 Jahre können das Gerät unter Aufsicht von Erwachsenen bedienen. Das Gerät ist sicher und einfach zu verwenden.
ANMERKUNGEN:
[1] Muqbil I., et al. "Antimicrobial activity of ultrasonic cleaners." The Journal of Hospital Infection, 2005.
[2] Nakamura N., et al. "Dual-frequency ultrasonic cleaning with diluted phosphoric acid solution for removing oxide scale of uncoated steel sheets in hot stamping." The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 2021.