Die Schwangerschaft ist eine Zeit, in der die Mundgesundheit besondere Aufmerksamkeit erfordert. Hormonelle Veränderungen beeinflussen den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch, daher wird richtige Hygiene zur Priorität. Sieh dir an, wie man in der Schwangerschaft effektiv die Zähne pflegt!
Warum ist die Mundhygiene während der Schwangerschaft so wichtig?
Studien bestätigen den Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburt, niedrigem Geburtsgewicht und Präeklampsie [1]. Richtige Hygiene während der Schwangerschaft ist nicht nur eine Frage deines Komforts, sondern auch der Sicherheit des Kindes.
SIEHE AUCH: Wie pflegt man die Zähne? 10 Schritte zu einem gesunden Lächeln und effektivem Schutz vor Karies
Hormone und der Zustand des Zahnfleisches
In der Schwangerschaft machen Hormone das Zahnfleisch empfindlicher. Die Durchblutung nimmt zu, und das Zahnfleisch reagiert stärker auf Plaque (Belag). Dadurch kann schon eine geringe Menge Plaque eine Entzündung auslösen [2]. Etwa 60-75 % der werdenden Mütter erleben die sogenannte „Schwangerschaftsgingivitis“ mit Symptomen wie Rötung, Schwellung und Blutungen beim Zähneputzen [3]. Regelmäßiges Zähneputzen ist entscheidend für gesundes Zahnfleisch.
Häufige Zahnprobleme in der Schwangerschaft
Zahnüberempfindlichkeit
Morgenübelkeit und Erbrechen, häufig im ersten Trimester, erhöhen die Säure im Mundraum. Magensäuren schwächen den Zahnschmelz, was zu Überempfindlichkeit und Anfälligkeit für Karies führt. Wie stärkt man die Zähne in der Schwangerschaft? Verwenden Sie Zahnpasten mit hohem Fluoridgehalt (mindestens 1450 ppm) und gegen Überempfindlichkeit [4]. Das Ausspülen des Mundes mit Wasser vor dem Zähneputzen hilft, Magensäuren zu entfernen.
Zahnkaries
In der Schwangerschaft ändern viele Frauen ihre Ernährungsgewohnheiten – sie greifen häufiger zu Snacks, Süßigkeiten oder sauren Speisen, und manche erleben Gelüste auf ungewöhnliche Produkte. Diese Veränderungen, kombiniert mit häufigeren Zwischenmahlzeiten und möglicherweise geringerer Hygiene (aufgrund von Übelkeit oder Müdigkeit), schaffen ideale Bedingungen für die Entstehung von Karies.
Zusätzlich kann die vermehrte Speichelproduktion mit verändertem Inhalt das pH-Gleichgewicht in der Mundhöhle beeinflussen [5]. Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen während der Schwangerschaft ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und das Stoppen der Kariesentwicklung. Denk daran, dass Karies bei der Mutter das Risiko von Zahnproblemen beim Kind erhöht. [6]
Tägliche Zahnpflege in der Schwangerschaft
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Methoden zur Zahngesundheit während der Schwangerschaft:
Empfehlung |
Beschreibung |
Mundhygiene |
Zähneputzen (2× täglich), Zahnseide, alkoholfreie Mundspülungen |
Zahnpasta mit Fluorid 1000-1500 ppm |
Stärkt den Zahnschmelz, beugt Karies vor (empfohlene Dosierung beachten) |
Regelmäßige Zahnarztbesuche |
Kontrollen und professionelle Zahnreinigung |
Kalziumreiche Ernährung |
Kalzium aus der Ernährung unterstützt die Gesundheit von Zähnen und Knochen |
Zuckerreduktion |
Weniger Snacks und einfache Zucker |
Fluoridhaltige Zahnpasten nach Kontakt mit Säuren |
Zähneputzen nach dem Erbrechen mit fluoridhaltiger Zahnpasta schützt den Zahnschmelz |
Die Umsetzung dieser Strategien reduziert das Risiko von Zahnproblemen während der Schwangerschaft erheblich.
Am wichtigsten sind tägliches Zähneputzen und Zahnseide verwenden. In dieser Zeit empfehlen wir die Nutzung professioneller Geräte, die werdenden Müttern die Mundhygiene in dieser anspruchsvollen Phase erleichtern.
Die Zahnseide können Sie durch eine moderne Munddusche, ZENT® Stream+, ersetzen, die sanfter zu Ihrem Zahnfleisch ist und das Risiko von Mikroverletzungen und Blutungen verringert. Das tägliche Zähneputzen erleichtert hingegen ZENT® SoniQ+ Schallzahnbürste mit rotierendem 60°-Bewegung.Gleichzeitige Oszillation und Vibration entfernen Plaque und Bakterien effektiver als herkömmliche elektrische Zahnbürsten. Zusätzlich verfügt die Bürste über programmierte Bewegungen, die für die weltweit von Zahnärzten empfohlene Zahnputztechnik Modified Bass charakteristisch sind.
SIEHE AUCH: Welche Zubehörteile zur Mundhygiene wählen – Zahnbürsten, Zahnseide, Mundduschen oder vielleicht noch mehr?
Zahnärztliche Untersuchungen während der Schwangerschaft
Regelmäßige Kontrollen und Behandlungen
Kann man während der Schwangerschaft Zähne behandeln? Auf jeden Fall ja! Es wird empfohlen, mindestens alle 6 Monate eine zahnärztliche Kontrolle während der Schwangerschaft durchzuführen. Das zweite Trimester (14.-28. Woche) ist die beste Zeit für Routinebehandlungen, da die Organogenese (Organbildung) bereits abgeschlossen ist und der Bauch noch nicht so groß ist, dass das Liegen im Zahnarztstuhl erschwert wird. [7]
In Notfällen wie Schmerzen, Schwellungen oder Infektionen ist die Behandlung in jeder Schwangerschaftsphase sicher und notwendig und sollte nicht aufgeschoben werden. Unbehandelte Zahn- und Zahnfleischinfektionen können für den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus wesentlich gefährlicher sein als der zahnärztliche Eingriff selbst. [8]
Zahnärztliche Behandlung gilt während der Schwangerschaft als sicher, aber beachten Sie, dass die Planung je nach Trimester unterschiedlich ist [9]:
Schwangerschaftszeit |
Empfohlene Behandlungen |
Sicherheitshinweise |
I. Trimester |
Nur Notfälle |
Geplante Eingriffe wegen intensiver Organogenese vermeiden |
II. Trimester |
Routine- und Notfallbehandlungen |
Die sicherste Zeit für alle Verfahren |
III. Trimester |
Notfälle |
Mögliche Schwierigkeiten mit der Position der Patientin im Stuhl |
Zur Diagnostik und Medikation:
-
Röntgenaufnahmen – falls erforderlich, kann sie mit speziellen Bauchabschirmungen durchgeführt werden, aber diese Reduktion ist minimal und hat keinen wesentlichen Einfluss auf das Gesundheitsrisiko, insbesondere bei modernen Bildgebungstechniken und niedrigen diagnostischen Dosen [10],
-
örtliche Betäubung – Mittel wie Lidocain sind in der Schwangerschaft sicher anzuwenden [11],
-
Antibiotika – Bei Bedarf können Penicillin, Amoxicillin oder Cephalosporine verwendet werden [12].
-
Schmerzmittel – Paracetamol gilt als sicheres Schmerzmittel in der Schwangerschaft [13]. Es sollte jedoch nicht übermäßig verwendet werden.
Denke daran, den Zahnarzt immer über die Schwangerschaft zu informieren, auch wenn du sie nur vermutest. Dies ermöglicht die Anpassung des Behandlungsplans und die Auswahl der sichersten Verfahren und Medikamente.
Prophylaxe in der Schwangerschaft
Professionelle Zahnreinigung ist sicher und wird in der Schwangerschaft dringend empfohlen. Regelmäßige Entfernung von Zahnstein und bakteriellen Biofilmen hilft, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, die – wie bekannt – sich während der Schwangerschaft aufgrund hormoneller Veränderungen verstärken können [14].
SIEHE AUCH: Welche gesundheitlichen Vorteile bringt die regelmäßige Verwendung einer Schallzahnbürste?
Ernährung für gesunde Zähne in der Schwangerschaft
Eine angemessene Ernährung während der Schwangerschaft ist nicht nur für die allgemeine Gesundheit von Mutter und Kind grundlegend, sondern auch für die Mundgesundheit. Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Nährstoffen, die für den Aufbau und die Stärkung des Zahngewebes notwendig sind.
Schlüsselbestandteile für die Zahngesundheit in der Schwangerschaft
Wähle Produkte, die reich an Kalzium, Vitamin D und Eiweiß sind: Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Nüsse, Sesamsamen sowie Fische wie Sardinen und Lachs. Diese Inhaltsstoffe sind unerlässlich für die richtige Entwicklung der Zähne des Kindes und die Erhaltung gesunder Zähne der Mutter.
Produkte, die man vermeiden sollte
Begrenze den Konsum von Süßigkeiten und Snacks zwischen den Mahlzeiten. Vermeide kohlensäurehaltige Getränke und saure Säfte, die den Zahnschmelz schwächen können. Bakterien im Mund verwenden Zucker zur Produktion von Säuren, die Karies verursachen.
Körperliche Flüssigkeitszufuhr
Trinke viel Wasser, um eine angemessene Mundfeuchtigkeit zu erhalten und bakterielle Säuren zu neutralisieren. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt auch die Speichelproduktion, die die Zähne auf natürliche Weise vor Bakterien schützt.
FAQ – am häufigsten gestellte Fragen
Kann man während der Schwangerschaft die Zähne aufhellen?
Aufhellungsbehandlungen sollten besser auf die Zeit nach der Schwangerschaft verschoben werden. Obwohl ihre Schädlichkeit nicht nachgewiesen wurde, empfehlen Ärzte Vorsicht.
Verursacht die Schwangerschaft Zahnverlust?
Das ist ein Mythos! Die Redewendung „ein Kind – ein Zahn“ hat keine wissenschaftliche Grundlage. Richtige Hygiene erhält gesunde Zähne.
Wann sollte man den Zahnarzt über die Schwangerschaft informieren?
Immer, auch wenn du sie nur vermutest. So kann der Behandlungsplan an deine Situation angepasst werden.
Die Zahnpflege in der Schwangerschaft ist eine Investition in deine und die Gesundheit deines Kindes. Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide, eine gesunde Ernährung und Kontrollbesuche sind die Grundlage. Die meisten zahnärztlichen Behandlungen sind während der Schwangerschaft sicher, und eine frühzeitige Behandlung verhindert ernsthafte Komplikationen. Dein Lächeln verdient Fürsorge!
ANMERKUNGEN:
[1] Daalderop LA, et al. (2017). Parodontale Erkrankungen und Schwangerschaftsergebnisse: Überblick über systematische Reviews. JDR Clinical and Translational Research, 2(1), 10-27.
[2] Raju K, et al. (2021). Parodontologie und Schwangerschaft: Ein Überblick über biomedizinische und epidemiologische Evidenz. Periodontology 2000, 87(1), 7-15.
[3] Gare J, et al. (2023). Prävalenz, Schweregrad der Ausdehnung und Risikofaktoren der Gingivitis in einer 3 Monate schwangeren Population: Eine multizentrische Querschnittsstudie. Journal of Clinical Medicine, 12(5), 1923.
[4] Griebel-Thompson AK, et al. (2023). Ein Scoping-Review zu Jod und Fluorid in der Schwangerschaft in Bezug auf die mütterliche Schilddrüsenfunktion und die neurologische Entwicklung des Nachwuchses. Advances in Nutrition, 14(3), 561-574.
[5] Mbembela O, et al. (2023). Biochemische Veränderungen des Speichel-pH-Werts und dessen Korrelation mit Hämoglobinspiegeln, Calcium- und Phosphat-Ionenkonzentrationen bei schwangeren Frauen in Tansania: Eine Querschnittsstudie. Oral, 3(2), 177-187.
[6] Thearawiboon S, et al. (2024). Risiko frühkindlicher Karies geschätzt anhand mütterlicher Zahnkaries während der Schwangerschaft: Eine retrospektive Kohortenstudie. European Journal of Dentistry, 18(1), 97-104.
[7] Aftabi Binte Islam N, et al. (2024). Schwangerschaftsbedingte Zahnprobleme: Ein Überblick. Heliyon, 10(5), e26825.
[8] Favero V, et al. (2021). Schwangerschaft und Zahnmedizin: Ein Literaturüberblick zum Risikomanagement bei zahnärztlichen chirurgischen Eingriffen. Dentistry Journal, 9(4), 46.
[9] Yenen Z, et al. (2018). Mundpflege in der Schwangerschaft. Journal of the Turkish German Gynecological Association, 20(4), 264-268.
[10] Mattsson S, et al. (2021). Röntgen- und molekulare Bildgebung während Schwangerschaft und Stillzeit – wann sollten wir besorgt sein? Radiation Protection Dosimetry, 195(3-4), 372-377.
[11] Zhou X, et al. (2023). Physiologie der Schwangerschaft und Überlegungen zur oralen Lokalanästhesie. PeerJ, 11, e14479.
[12] Hodosan V, et al. (2022). Muster des Antibiotikaeinsatzes im perinatalen Zeitraum in einem öffentlichen Universitätskrankenhaus in Rumänien. Medicina, 58(2), 161.
[13] AlSaeed M, et al. (2021). Bewertung des Wissens über die Anwendung von Analgetika während der Schwangerschaft bei Frauen in Saudi-Arabien: Eine Querschnittsstudie. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(11), 5987.
[14] Geurs N, et al. (2023). Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie zur pränatalen Mundhygieneaufklärung bei schwangerschaftsbedingter Gingivitis. Journal of Midwifery & Women's Health, 9.