Die Zahnprothese benötigt tägliche Pflege, um Ihnen viele Jahre zu dienen. Ohne angemessene Hygiene kann sie zur Quelle von Infektionen und unangenehmem Geruch werden. Wie pflegt man die Zahnprothese, um diese Probleme zu vermeiden?
Tägliche Hygiene der Prothese – Grundregeln
Regelmäßige Pflege der Zahnprothese schützt vor Bakterien und verlängert ihre Lebensdauer. Grundvoraussetzung ist das Herausnehmen der Prothese vor jeder Reinigung – reinigen Sie sie niemals im Mund!
SIEHE AUCH: Reinigung von Zahnprothesen – Hausmittel und bewährte Praktiken
Wie reinigt man Zahnprothesen?
Spülen Sie die Prothese nach jeder Mahlzeit mit lauwarmem Wasser ab. Reinigen Sie sie abends gründlich mit einer weichen Bürste für 2-3 Minuten. Vermeiden Sie heißes Wasser – Temperaturen über 60°C können das Material verformen [1].
Womit reinigt man Zahnprothesen – Auswahl der geeigneten Mittel
Gewöhnliche Zahnpasta enthält Schleifstoffe, die die Oberfläche der Prothese zerkratzen. Verwenden Sie ausschließlich spezielle Präparate zur Reinigung von Zahnprothesen, wie zum Beispiel:
- spezielle Pasten und Gele für Prothesen,
- Reinigungsschaum speziell für Prothesen,
- alkoholfreie Spülflüssigkeiten für Prothesen,
- enzymatische Präparate, die Proteinablagerungen auflösen.
Brausetabletten verwenden Sie 2-3 Mal pro Woche für eine gründliche Reinigung.
Zu Hause können Sie die Prothese auch in einer Essiglösung (1 Esslöffel auf ein Glas Wasser) 30 Minuten einweichen und anschließend vorsichtig mit einer Bürste reinigen. Essiglösungen reduzieren effektiv die Anzahl der Bakterien und verhindern Entzündungen. [2]
Warum lohnt es sich, einen Ultraschallreiniger zur Reinigung von Prothesen zu verwenden?
Ultraschallreiniger sind eine moderne Reinigungsmethode, die hochfrequente Schwingungen nutzt, um Ablagerungen an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen. Ultraschall erzeugt Millionen winziger Bläschen, die beim Zusammenfallen effektiv Schmutz und Zahnstein entfernen.
SIEHE AUCH: Ultraschallreiniger für die Zahnmedizin – was ist das für ein Gerät [...]
Geräte wie ZENT®Ultrasonic Cleaner sind zusätzlich mit einer UV-Lampe ausgestattet, die Bakterien und Viren eliminiert. Der gesamte Prozess dauert nur 5 Minuten – Sie legen die Prothese in die Kammer, fügen Wasser hinzu und drücken den Knopf. Das spart erheblich Zeit im Vergleich zum herkömmlichen Bürsten und garantiert hygienische Sauberkeit ohne Kratzrisiko.
Die häufigsten Probleme mit Prothesen – wie man ihnen vorbeugt?
Zahnprothesen, wie jede prothetische Lösung, können mit der Zeit gewisse Probleme verursachen. Früherkennung und richtige Reaktion helfen, Unbehagen zu vermeiden und die Lebensdauer der Prothese zu verlängern.
Problem Zahnstein auf der Prothese
Zahnstein ist eine harte Ablagerung, die entsteht, wenn Essensreste und Bakterien sich auf der Prothese ablagern und mit der Zeit verhärten. Er ist schwer durch normales Bürsten zu entfernen. Warnzeichen sind ein gelblicher oder brauner Belag und eine raue Oberfläche der Prothese. Am effektivsten entfernt ihn der Zahntechniker mit Ultraschallgeräten.
Probleme mit dem Sitz der Prothese
Mit der Zeit kann sich die Form des Zahnfleisches und des Kieferknochens verändern, wodurch die Prothese nicht mehr in den Mund passt. Dies äußert sich durch Unbehagen, Reibungen oder Probleme beim Sprechen und Essen. In einem solchen Fall ist ein Besuch beim Zahntechniker notwendig, der die Prothese an die neuen Bedingungen anpasst oder die Anfertigung einer neuen empfiehlt.
Wann sollte man zum Zahntechniker gehen?
Ein Besuch ist notwendig bei dicken Zahnsteinablagerungen, wenn die Prothese schlecht sitzt oder wenn Materialrisse auftreten. Regelmäßige Kontrollen alle 6 Monate ermöglichen es, Probleme frühzeitig zu erkennen und schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden [3].
Prothesenaufbewahrung – was du wissen musst?
Die Prothese sollte nachts herausgenommen werden – das Zahnfleisch braucht eine Pause vom Druck. Die richtige Aufbewahrung verhindert Materialverformungen.
Wo und wie man die Prothese über Nacht aufbewahrt
Die beste Methode, die Prothese über Nacht aufzubewahren, ist das Platzieren in einem speziellen Behälter mit Wasser und einer Reinigungstablette auf Basis von alkalischem Peroxid. Diese Lösung reduziert die Anzahl der Bakterien und Pilze auf der Prothesenoberfläche erheblich, was sich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt [4].
Wenn du keine Reinigungstabletten hast, lege die Prothese in einen Behälter mit sauberem, kaltem, abgekochtem Wasser. Die Aufbewahrung im Wasser minimiert Verformungen und Austrocknung des Acrylmaterials, was entscheidend für die Erhaltung der richtigen Form und Passgenauigkeit der Prothese ist [5].
Die Aufbewahrung der Prothese im trockenen Zustand wird nicht empfohlen, da sie zu Verformungen des Materials führen kann, besonders in den ersten Nutzungswochen. [6] Reinige die Prothese immer gründlich vor der Aufbewahrung, um die Bildung von Biofilm zusätzlich zu reduzieren. Reinige den Aufbewahrungsbehälter alle paar Tage und wechsle das Wasser täglich.
Häufigste Fehler bei der Prothesenpflege
Eine falsche Pflege der Prothese kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Hier sind die häufigsten Fehler, die vermieden werden sollten:
Ungeeignete mechanische Reinigung
Zu intensives Bürsten mit einer harten Bürste kann zu Beschädigungen der Prothesenoberfläche führen. Andererseits fördert ungenaues Reinigen, besonders an schwer zugänglichen Stellen, die Entwicklung von Bakterien und die Bildung von Zahnstein.
Die Prothese nachts im Mund belassen
Das Tragen der Prothese rund um die Uhr verhindert, dass das Zahnfleisch sich erholen und regenerieren kann. Dies führt zu Entzündungen, Schleimhautwucherungen und sogar Knochenabbau. Zusätzlich begünstigt die dunkle und feuchte Mundumgebung während des Schlafs die Vermehrung von Bakterien und Pilzen auf der Prothese.
Seltene Kontrollbesuche beim Zahntechniker
Das Vermeiden regelmäßiger Kontrollbesuche beim Zahntechniker (empfohlen alle 6 Monate) verhindert die frühzeitige Erkennung von Problemen mit der Prothese, wie Mikrorisse, Verlust der Retention oder die Notwendigkeit einer Unterfütterung. Diese Probleme, wenn sie frühzeitig nicht gelöst werden, können zu schwerwiegenderen Komplikationen und der Notwendigkeit einer neuen Prothese führen.
SIEHE AUCH: Womit reinigt man eine Zahnprothese?
Die richtige Pflege der Prothese ist der Schlüssel zu ihrer langanhaltenden Nutzung. Regelmäßige Reinigung, angemessene Aufbewahrung und das Vermeiden häufiger Fehler garantieren dir jahrelangen Komfort. Denke an Kontrolluntersuchungen beim Zahntechniker!
FAQ – am häufigsten gestellte Fragen
Wie oft sollte man eine Zahnprothese austauschen?
Die Prothese hält bei richtiger Pflege 5-7 Jahre.
Wie benutzt man einen Ultraschallreiniger?
Füllen Sie Wasser ein, legen Sie die Prothese hinein und starten Sie das Gerät für 3-5 Minuten. Spülen Sie nach der Reinigung unter fließendem Wasser ab.
Kann ich mit einer Prothese alles essen?
Wählen Sie anfangs weiche Lebensmittel. Mit der Zeit können Sie härtere Produkte einführen, aber vermeiden Sie immer sehr harte (Nüsse, harte Bonbons) und klebrige Lebensmittel (Karamell, Kaugummi).
Was tun, wenn die Prothese Schmerzen verursacht?
Eine neue Prothese kann mehrere Tage lang Unbehagen verursachen. Wenn die Schmerzen länger als eine Woche anhalten, konsultieren Sie einen Zahntechniker. Verändern Sie die Prothese niemals selbst.
ANMERKUNGEN:
[1] Enkhjargal Bayarsaikhan et al. (2021). "Effects of Postcuring Temperature on the Mechanical Properties and Biocompatibility of Three-Dimensional Printed Dental Resin Material". Polymers.
[2] R. Kaypetch et al. (2023). "Novel vinegar solution for denture-cleansing agent". Journal of oral science.
[3] S. Tada et al. (2015). "Impact of periodontal maintenance on tooth survival in patients with removable partial dentures". Journal of clinical periodontology.
[4] J. Duyck et al. (2013). "Overnight storage of removable dentures in alkaline peroxide-based tablets affects biofilm mass and composition". Journal of dentistry.
[5] Jinse Kim et al. (2021). "Comparative study of volumetric change in water-stored and dry-stored complete denture base". The Journal of Korean Academy of Prosthodontics.
[6] M. Motala et al. (2020). "The effect of storage conditions on the deformation patterns of acrylic partial denture bases". South African Dental Journal.