LED-Lichttherapie, bekannt als Photobiomodulation, verwendet Licht mit präzise ausgewählten Wellenlängen (rot, blau oder gelb), das tief in die Haut eindringt und ihre natürlichen Regenerationsprozesse anregt. Das Licht wird von den Mitochondrien – den „Energiezentren“ der Zellen – absorbiert, was zu einer erhöhten ATP-Produktion führt, also der Energie, die für die Erneuerung und das Wachstum der Zellen notwendig ist.
Infolgedessen kommt es zur Stimulation der Fibroblasten, zur Erhöhung der Kollagen- und Elastinsynthese, zur Verbesserung der Mikrozirkulation sowie zu einer entzündungshemmenden Wirkung. Die Lichttherapie verbessert nicht nur das Aussehen und die Festigkeit der Haut, sondern unterstützt auch den Kampf gegen Akne, Pigmentflecken und Alterserscheinungen. Es ist eine sichere, nicht-invasive Methode, die pflegende und therapeutische Wirkungen kombiniert – und sowohl ästhetische Effekte als auch ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden bietet.
Nachgewiesene klinische Wirksamkeit
Die LED-Lichttherapie ist nicht nur ein Trend in der Kosmetik – ihre Wirkung wurde mehrfach in wissenschaftlichen Studien und klinischen Veröffentlichungen bestätigt. Die regelmäßige Anwendung von LED-Masken wie ZENT® DermaLight™ bringt reale und messbare Ergebnisse sowohl in der Aknetherapie als auch in der Anti-Aging-Pflege und der Verbesserung des Wohlbefindens.
1. Reduktion von entzündlicher Akne
In einer klinischen Studie, veröffentlicht im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology (Gold et al., 2009), führte die Anwendung von blauem Licht (415 nm) und rotem Licht (633 nm) bei Personen mit mittelschwerer Akne zu einer Reduktion der entzündlichen Läsionen um bis zu 77 % nach 12 Wochen regelmäßiger Anwendung (2–3 Mal pro Woche). Dies ist ein Beleg für die starke antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung des LED-Lichts.
2. Anti-Aging-Wirkung und Kollagenstimulation
In einer systematischen Übersicht basierend auf über 30 klinischen Studien (Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery, Barolet et al., 2016) wurde gezeigt, dass Lichttherapie mit Wellenlängen von 590 bis 850 nm (gelb, rot und Infrarot) zu einer erhöhten Synthese von Kollagen Typ I, einer Verbesserung der Hautfestigkeit und einer Verringerung der Sichtbarkeit von Falten führt. Die Effekte traten bereits nach 8–12 Wochen Anwendung auf.
3. Einfluss von rotem Licht auf das Wohlbefinden und Stressreduktion Eine Pilotstudie von Rojas & Gonzalez-Lima (2013), veröffentlicht in Neuropsychopharmacology, zeigte, dass die Exposition gegenüber rotem Licht (670 nm) die Stimmung verbessern, Angstzustände reduzieren sowie die Schlafqualität und Konzentration verbessern kann. Das bedeutet, dass die Nutzung von LED-Masken nicht nur die Haut, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen kann.