Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

🎁 Muttertagsaktion! -15% mit dem Code: MAMA15 Geben Sie den Code im Warenkorb ein 🛒

Korb 0

Herzlichen Glückwunsch! Deine Bestellung ist für den kostenlosen Versand qualifiziert. Sie sind ||Betrag|| Weg vom kostenlosen Versand.
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Ist dies ein Geschenk?
Zwischensumme Kostenlos

Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Einfluss der Jahreszeitenwechsel auf die Mundgesundheit – wie man im Herbst die Zähne pflegt?

Wpływ zmiany pór roku na zdrowie jamy ustnej – jak dbać o zęby jesienią?

Der Herbst ist die Zeit, in der die Natur ihren Rhythmus ändert, und damit ändern sich auch unsere täglichen Gewohnheiten und die Ernährung. Kühleres Wetter und veränderte Ernährungspräferenzen können die Gesundheit unserer Zähne beeinflussen. Die Pflege der Mundhygiene ist das ganze Jahr über wichtig, aber im Herbst sollte man besonders auf bestimmte Aspekte achten, um Zahnprobleme wie Überempfindlichkeit, Karies oder Zahnfleischentzündungen zu vermeiden.

In diesem Artikel besprechen wir, wie die Jahreszeitenwechsel, insbesondere der Herbst, die Mundgesundheit beeinflussen können und wie man in dieser Zeit die Mundhygiene richtig pflegt.

Wie beeinflusst der Wechsel der Jahreszeiten die Mundgesundheit?

Einfluss kalter Temperaturen auf die Zähne

Der Temperaturabfall im Herbst kann direkte Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Zähne haben. Für viele Menschen bedeuten kältere Tage eine Verstärkung der Symptome von Zahnempfindlichkeit. Der Kontakt mit kalter Luft, der Genuss heißer Getränke oder kalter Speisen kann Unbehagen verursachen. Bei Personen mit freiliegenden Zahnhälsen oder dünnem Zahnschmelz wird dieses Problem noch unangenehmer. Wenn das Wetter kühler wird, nimmt auch unsere Widerstandskraft ab, was das Risiko für die Entstehung von Entzündungen im Mundraum erhöhen kann.

Herbstliche Ernährung und Zahngesundheit

Die Ernährungsumstellung im Herbst ist ein weiterer Faktor, der den Zustand der Mundhöhle beeinflussen kann. In dieser Zeit greifen wir oft zu saisonalen Produkten wie Äpfeln, Nüssen, Kürbissen, aber auch zu kalorienreicheren und süßeren Speisen wie Kuchen oder heißer Schokolade. Die erhöhte Menge an stark verarbeiteten Produkten und damit verbundenen Zuckern in der Ernährung stellt eine Herausforderung für die Zähne dar, die einem höheren Kariesrisiko ausgesetzt sind.

Herbstliche Gefahren für die Mundgesundheit

Anstieg des Zuckerkonsums

Wenn die Außentemperatur sinkt, benötigt der menschliche Körper mehr Energie, um die richtige Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Süßigkeiten, die reich an einfachen Zuckern sind, liefern diese Energie schnell, was sie zu einer attraktiven Wahl macht. Süße Snacks verbinden wir mit Vergnügen, und ihr Verzehr kann eine Form sein, mit dem herbstlichen Stimmungstief, Stress oder Langeweile umzugehen. Der regelmäßige Konsum von süßen Getränken, Desserts und Snacks in Kombination mit mangelnder Mundhygiene trägt zur schnelleren Ablagerung von Zahnbelag bei, was das Risiko für Karies erhöht.

Abnahme der Körperwasserzufuhr

Im Herbst vergessen wir oft, ausreichend zu trinken, da die kühleren Tage unseren Durst verringern. Doch eine angemessene Menge Wasser im Körper ist nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für den Mundraum unerlässlich. Speichel spielt eine Schlüsselrolle bei der Neutralisierung von Säuren und dem Ausspülen von Speiseresten. Wenn wir weniger Wasser trinken, kann die Speichelproduktion abnehmen, was die Entstehung von Karies und Zahnfleischentzündungen begünstigt.

Änderungen der Hygieneroutinen

Der Herbst ist die Zeit, in der uns oft ein saisonaler Energiemangel trifft. Müdigkeit und kürzere Tage können dazu führen, dass wir das regelmäßige Zähneputzen und die Mundhygiene vernachlässigen. Unregelmäßiges Zähneputzen, seltene Verwendung von Zahnseide oder das Auslassen von Kontrollbesuchen beim Zahnarzt können zu ernsthaften Zahnproblemen führen.

Wie pflegt man die Mundgesundheit im Herbst?

Regelmäßige Mundhygiene

Die Grundlage für gesunde Zähne im Herbst sowie zu jeder Jahreszeit ist regelmäßiges Zähneputzen. Es wird empfohlen, die Zähne mindestens zweimal täglich zu putzen, am besten nach jeder Mahlzeit, um Speisereste und Bakterien zu entfernen. Es ist auch wichtig, an die Zahnseide zu denken, die es ermöglicht, die Zwischenräume zwischen den Zähnen gründlich zu reinigen, wo sich oft Speisereste ablagern.

Die Wahl der richtigen Zahnpasta

Im Herbst, wenn das Problem der Zahnempfindlichkeit zunehmen kann, lohnt es sich, die Verwendung einer Zahnpasta für empfindliche Zähne in Betracht zu ziehen. Solche Pasten enthalten Inhaltsstoffe, die den Zahnschmelz stärken und das Schmerzempfinden bei Kontakt mit kalter Luft oder heißen Getränken verringern.

Eine geeignete Ernährung zur Unterstützung der Zahngesundheit

Die Wahl der richtigen Lebensmittel im Herbst kann die Zahngesundheit unterstützen. Statt süßer Snacks ist es besser, frisches Gemüse, vitaminreiche Früchte (insbesondere Vitamin C) und calciumreiche Produkte wie Joghurt, Käse oder Nüsse zu wählen. Es ist auch ratsam, mehr Wasser zu trinken, um eine ausreichende Speichelproduktion aufrechtzuerhalten und Mundtrockenheit vorzubeugen.

Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr im Körper

Im Herbst ist es trotz kühlerem Wetter wichtig, eine angemessene Flüssigkeitszufuhr des Körpers aufrechtzuerhalten. Das Trinken großer Mengen Wasser hilft, die richtige Feuchtigkeit in der Mundhöhle zu bewahren, was die natürliche Reinigung von Zähnen und Zahnfleisch fördert. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass einige Getränke wie Kaffee oder Tee entwässernd wirken können und die Zähne verfärben können, weshalb es nach dem Konsum ratsam ist, den Mund mit Wasser auszuspülen.

Wie geht man im Herbst mit Zahnempfindlichkeit um?

Die kühle Herbstluft kann die Überempfindlichkeit der Zähne verstärken, besonders bei Personen, die Probleme mit freiliegenden Zahnhälsen oder Zahnschmelzproblemen haben. Hier sind einige praktische Tipps, die helfen können, dieses Problem zu minimieren:

Anwendung von Zahnpasta bei Überempfindlichkeit

Auf dem Markt sind spezielle Zahnpasten für Menschen mit Überempfindlichkeit erhältlich. Sie enthalten Inhaltsstoffe, die die Zahnkanälchen versiegeln, was die Schmerzen bei Kontakt mit Kälte oder Hitze verringert. 

Vermeidung extremer Temperaturen

Es ist ratsam, den gleichzeitigen Verzehr von sehr heißen und sehr kalten Speisen oder Getränken zu vermeiden. Plötzliche Temperaturwechsel können die Überempfindlichkeit verstärken. Stattdessen sollte man Mahlzeiten mit mäßiger Temperatur wählen, und wenn man an kalten Tagen nach draußen geht, die Zähne vor kalter Luft schützen, z. B. indem man den Mund mit einem Schal bedeckt. Man muss jedoch bedenken, dass dies nur eine Maskierung des Problems empfindlicher Zähne ist und keine Lösung dafür.

Regelmäßige Zahnarztbesuche

Zahnsensibilität kann ein Anzeichen dafür sein, dass sich im Mundraum ein ernsthafteres Problem entwickelt, das eine zahnärztliche Intervention erfordert. Wenn die Überempfindlichkeit trotz der Verwendung spezieller Zahnpasten und der Vermeidung extremer Temperaturen nicht nachlässt, ist es ratsam, einen Termin beim Zahnarzt zu vereinbaren. Der Spezialist wird den Zustand des Zahnschmelzes und des Zahnfleisches beurteilen und die Ursache des Problems identifizieren. Dies kann nicht nur Erosion des Zahnschmelzes sein, sondern auch Zahnfleischerkrankungen, freiliegende Zahnhälse, Karies oder Mikroschäden an den Zähnen, die eine Behandlung erfordern können.

Der Herbst ist der perfekte Zeitpunkt, um einen Zahnarzttermin zu vereinbaren und sicherzustellen, dass unsere Zähne vor dem Winter in gutem Zustand sind.

Denke im Herbst an die Zahngesundheit!

Der Herbst ist eine Zeit, in der wir besonders auf die Gesundheit der Mundhöhle achten sollten. Kühleres Wetter, Veränderungen in der Ernährung und Gewohnheiten können sich negativ auf die Zähne auswirken, daher ist es wichtig, die tägliche Hygiene regelmäßig einzuhalten, übermäßigen Zuckerkonsum zu vermeiden und für ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen. Durch die Wahl geeigneter Produkte zur Zahnpflege und die Einhaltung gesunder Ernährungsregeln können wir Zahnproblemen effektiv vorbeugen. Auch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt sollten nicht vergessen werden – besonders im Herbst.

 

Andere Artikel